Über Christian G. Nagel

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Christian G. Nagel, 47 Blog Beiträge geschrieben.

Lasst Kultur sprechen!

In den verbleibenden Wochen vor der Bundestagswahl finden wir nochmals in zugespitzter Form vor, wohin sich die öffentliche Kommunikation in den vergangenen Jahren entwickelt hat. Es dominieren Reizthemen, und die Polarisierung von Parteien, Personen und Positionen macht es nicht gerade einfach, jene konstruktiven Vorschläge herauszufiltern, die doch zum Wohl unserer Gesellschaft beitragen sollen. Irgendwann habe ich mich gefragt, wo in dem ganzen Getöse die Stimme der Kultur zu hören ist. Ist sie etwa verstummt? Sollte es sich nicht lohnen, sie zum Thema zu machen? Man muss nach den Menschen suchen, die sich von ihr angesprochen fühlen und darüber sprechen. Allerdings: in Wahlprogrammen findet sich Erstaunliches, und Erbauliches. Und es wäre äußerst wünschenswert, wenn die dort genannten Vorschläge zur Stärkung von Kunst und Kultur nicht allein reine Wahlversprechen bleiben, sondern tatsächlich realisiert würden. Damit es dazu kommt, sollten wir, denen Kunst und Kultur ein Anliegen ist, zuerst mehr darüber sprechen. In [...]

Von |2025-02-16T16:41:02+01:0016. Februar 2025|

Zur Bundestagswahl 2025: Anfrage aus dem Kulturbereich – UPDATE

Wir befinden uns wieder im Bundeswahlkampf, und es sind nur noch zwei Wochen, bis Deutschland eine neue Bundesregierung wählt. Im Wahlkampf dominieren erwartungsgemäß die heißen Themen Migration, Krieg und Frieden, die Palästinafrage, Klimawandel und Wirtschaftspolitik. Wer spricht von Kultur? Ich wollte wissen, was die Kandidatinnen und Kandidaten zu kulturpolitischen Themen zu sagen haben und habe sie um ihr Statement für die Kulturbranche gebeten. Wie beim letzten Mal vor knapp vier Jahren habe ich die Antworten auf meine Anfrage unzensiert und unkommentiert in der Reihenfolge ihres Eingangs zusammengefasst: Anfrage aus dem Kulturbereich - Zur BTW 2025.doc Anmerkung: Bis heute haben mich 14 Zuschriften von Kandidatinnen und Kandidaten erreicht. Mit weiteren habe ich am Telefon gesprochen, die Inhalte sind jedoch nicht Gegenstand des vorliegenden Dokuments.

Von |2025-02-16T16:36:32+01:009. Februar 2025|

Ich habe mich geirrt!

Wenn sich die Sachlage ändert, ändere ich meine Meinung Nach knapp zwei Jahren Pandemie muss ich einsehen und freimütig bekennen, dass ich die ganze Zeit über offenbar einem Irrtum erlegen bin: Ich dachte, das „neuartige Coronavirus“, das auf einem Wildtiermarkt in Wuhan zum ersten Mal auf den Menschen übertragen wurde und sich dann rasant über die ganze Welt verbreitete, sei lange nicht so gefährlich wie in den Medien dargestellt. Die Gefahr würde hochgespielt, die Bevölkerung gezielt eingeschüchtert, um harte Maßnahmen zu erproben, die beim künftigen Umbau der Weltwirtschaft dienlich sein könnten. Und so weiter. Ein „Coronaleugner“, wie man mit solchen Ansichten schnell genannt wird, bin ich nicht und niemals gewesen. Ich hatte schlicht und ergreifend niemals Angst. Da ich Anfang 2020, kurz bevor „Corona“ begann, die Öffentlichkeit zu beherrschen, selbst eine mittelschwere Norovirus-Erkrankung erlebt und gut überstanden hatte, war mir vor dem Hintergrund dieser Erfahrung nicht erklärlich, warum man so [...]

Von |2022-08-06T14:04:40+02:0018. Februar 2022|

„Umarmungen, Feiern und Festivals“

Ein Öffnungsprogramm für Kunst und Kultur Die titelgebende Aussage für diesen Text stammt von der dänischen Ministerpräsidentin Mette Frederiksen. Auf ihrer Pressekonferenz vom 26.1. kündigte sie das Ende aller Corona-Maßnahmen für den heutigen 1.2. in Dänemark mit folgenden Worten an: „Wir können anfangen, unsere Schultern zu senken und unser Lächeln wiederzufinden. Wir können jetzt die letzten Corona-Beschränkungen in Dänemark aufheben. Ab dem 1. Februar ist Dänemark wieder geöffnet – ganz geöffnet.“ Ab dem 1. Februar werde Corona „nicht mehr als gesellschaftskritische Krankheit eingestuft“, so die Regierungschefin. Und dass sie diese Entscheidung nicht aus reiner Sorglosigkeit oder gar Naivität getroffen hat, zeigt ihre folgende Aussage: „Wir erwarten in naher Zukunft höhere Infektionszahlen. Es wird noch lange weit verbreitete gesellschaftliche Infektionen geben. Dies wird in nächster Zeit ein Problem sein. Viele werden krank werden. Es wird Absagen geben. Es kann schwierig sein, Schichtpläne einzuhalten. Wir appellieren an alle, die gute Laune in [...]

Von |2022-04-28T22:35:57+02:001. Februar 2022|

Neustart Kultur oder Great Reset?

Wollen wir wirklich eine Gesundheitskrise lösen – oder zu einer Machtverschiebung beitragen? Wir befinden uns im Jahr 3 der Pandemie, und noch immer scheint kein Land in Sicht. Gerade wurden die Zutrittsbeschränkungen für Restaurants, Bars und Cafes erneut verschärft. Kunst und Kultur darf stattfinden, jedoch nur unter „2G Plus“-Bedingungen: Ausschließlich Geimpfte und Genesene erhalten Einlass und müssen einen tagesaktuellen Test vorlegen. Wir müssen uns klarmachen, was dies bedeutet: dass wir aktuell nichts tun können, ohne uns vorher impfen oder testen zu lassen und die entsprechenden digitalen Nachweise vorzulegen. Wenn dieser Befund zutrifft, haben Big Tech und Big Pharma dauerhaft einen Fuß in unserer Tür – sie entscheiden, wer Zugang zu kultureller Teilhabe hat, und wer von ihr ausgeschlossen ist. Nun könnte man meinen, dass die Verordnungen ja nicht von multinationalen Konzernen, sondern von nationalen Regierungen gemacht werden. Schaut man sich jedoch die tatsächlichen Machtverhältnisse auf globaler Ebene an, kann man [...]

Von |2022-01-25T22:26:09+01:009. Januar 2022|

Es ist Zeit für einen Bewusstseinswandel … wenn wir überleben wollen

Ich bin Musiker und kein Philosoph, habe nur begrenzte Kenntnis von Geschichte, Theologie, Psychologie etc. und halte es mit Sokrates, von dem der Ausspruch stammt: „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“. Gleichwohl entbindet uns das gepflegte Nichtwissen nicht von unserer gesellschaftlichen Verantwortung. Wie Robert Schumann einst bekannte, dass ihn „alles affiziert“, was in der Welt vor sich geht, nehme ich für mich in Anspruch, als Mitglied der Menschheitsfamilie und demzufolge Mitbetroffener ihrer Entwicklung, mich zu ihrem Schicksal äußern zu dürfen. Es sind globale Vorgänge, die mir zu denken aufgeben und mich gleichzeitig hoffnungsvoll und besorgt stimmen. Offenbar befinden wir uns an einem Scheideweg. Wenn dies zutrifft, bedeutet es, dass wir uns entscheiden müssen, welchem Weg wir künftig folgen wollen. Welche Wege uns dabei offenstehen, darüber möchte ich im Folgenden nachdenken. Im Zuge der die öffentlichen Diskurse beherrschenden „Corona-Pandemie“ nehme ich eine Vielzahl gesellschaftlicher Tendenzen wahr, die mir nicht gefallen, weil [...]

Von |2022-08-06T13:36:58+02:004. Dezember 2021|

Chorsingen im Pandemischen Zeitalter

Ein Kommentar zu einer Pressemitteilung der Chorverbände in Baden-Württemberg   Haben Sie auch dieses Gefühl? Man kann derzeit tun, was man will, um die Hygieneauflagen für Chorsingen zu erfüllen, und es genügt einfach nicht: Auf die 3G-Regel folgt die 2G-Regel, dann 2G Plus (also geimpft PLUS getestet), hier und da wird sogar ein PCR-Test verlangt (also Doppel-Plus), und nun soll zu alledem noch mit Maske gesungen werden. Wenn jemand den Wunsch hat, Chorsingen möglichst kompliziert, unerfreulich oder gar unmöglich zu machen, dann geht dieser Wunsch gerade in Erfüllung: Proben und Veranstaltungen werden abgesagt, Chöre gehen in den freiwilligen Lockdown, immer mehr geben gänzlich auf – lieber gar nicht singen als unter solchen Bedingungen. Hatte man uns nicht versprochen, dass wir unsere Normalität wieder zurückerhalten, wenn allen BürgerInnen ein Impfangebot gemacht wurde? Sollte nicht dann die Pandemie beendet sein - oder zumindest die Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung wieder zurückgenommen werden? Dass [...]

Von |2022-01-25T20:02:34+01:002. Dezember 2021|

Wir haben ein Recht auf Ent-täuschung!

Liebe Mitmenschen, Wir müssen jetzt sehr stark sein. Denn der zweite Corona-Winter naht, und vielleicht ahnen wir schon, was uns blüht. Der erste brachte uns jedenfalls einen Dauer-Lockdown, und zwar ganz besonders für Kultur und Gastronomie. Dieses Mal könnte es kaum anders sein, denn obwohl es lange hieß, dass es nie wieder dazu kommen sollte, ist der Lockdown in aller Munde. Mit einem Unterschied: dieses Mal soll er nur die Minderheit der Ungeimpften treffen. Warum eigentlich? Im Frühjahr hatte es noch geheißen, die Pandemie sei beendet, wenn alle BürgerInnen ein Impfangebot bekommen haben. Denn allein durch die Impfung sollten wir unsere Normalität und damit unsere Freiheit vollumfänglich wiedererhalten - so das Versprechen der Regierung. Was ist aus diesem Versprechen geworden? Wenn „Normalität“ bedeutet, dass wir wieder in Restaurants und Konzerte gehen dürfen, dann ist diese seit kurzem an strenge Bedingungen geknüpft. Und diese haben irgendwie immer mit Überwachung zu tun. [...]

Von |2022-01-25T19:30:25+01:0022. November 2021|

Die Lösung: 1G – Super – Plus – Spezial!

(Vorsicht, Satire !!!) Man muss kein Hellseher und kein Prophet sein, aber wer die aktuellen Entwicklungen aufmerksam verfolgt und die Zeichen der Zeit zu deuten versteht, hat schon längst erkannt: Deutschland wählt den sichersten Weg durch die Pandemie! Die Impfung und die 3G-Regel haben den Durchbruch (!!!) in der Corona-Bekämpfung gebracht. Und wer es jetzt noch besser machen möchte, fordert 2G, oder die Luxus-Variante 2G Plus. Andere Länder sind sogar noch weiter: in Österreich wird mancherorts 1G Plus erprobt, in Costa Rica sogar das reinste aller Modelle: 1G für Touristen – es dürfen nur noch vollständig Geimpfte ins Land. Sollten diese Entwicklungsländer uns in punkto Sicherheit überholt haben? Die Strategen in der alten wie der neuen Bundesregierung haben verstanden: Es reicht heute nicht mehr, nur noch geimpft zu sein. Es muss wieder mehr getestet werden. Und zwar nicht mit den einfachen Schnelltests, sondern mit dem PCR-Test – dem „Goldstandard“. Aber [...]

Von |2021-11-30T22:12:24+01:0010. November 2021|

Musik in Freiheit!

Seit einer Woche ist sie endlich an die Öffentlichkeit getreten: die von mir lang ersehnte Bewegung von MusikerInnen, die sich kritisch mit der noch immer ungeklärten Situation von Künstlerinnen und Künstlern in der Krise auseinandersetzt: „Musik in Freiheit“. Wir – so darf ich sagen, da ich die Ehre habe, zur langen Liste der ErstunterzeichnerInnen zu gehören – haben unsere Position in einem Manifest dargelegt, das ich hier gar nicht zusammenfassen, sondern gleich wärmstens zum Lesen - und Weiterleiten! - im Wortlaut empfehlen möchte: www.musik-in-freiheit.de Unser Manifest wurde am vergangenen Montag zuerst an die „Mainstream“-Medien verschickt (die es derzeit noch zu ignorieren versuchen), am Donnerstag darauf dann an diverse seriöse „alternative“ Medien (z.B. das lesenswerte Multipolar-Magazin, die Nachdenkseiten und der Blog von Norbert Häring). Zu den UnterzeichnerInnen des Manifests gehört ein bunter Querschnitt durch die Kulturszene: viele Freischaffende und nicht wenige Mitglieder von Theatern, Rundfunk- und Sinfonieorchestern, darunter viele von mir [...]

Von |2021-11-10T21:23:22+01:004. November 2021|
Nach oben