Ich bin ein durch und durch optimistischer Mensch und glaube fest daran, dass irgendwie, irgendwo, irgendwann alles wieder gut wird. Aber ich stimme dem zu, was derzeit viele MusikerInnen in Kulturmagazinen und Feuilletons ausdrücken: Die Stilllegung des öffentlichen Lebens ist eine Katastrophe für das Musikleben.

Die Katastrophe besteht nicht nur darin, dass auf Monate Konzerte und Festivals abgesagt wurden, welche den Ziel- und Höhepunkt monate- und jahrelanger musikalischer Arbeit darstellen. Sie besteht auch darin, dass der Kontakt der MusikerInnen zu ihrem Publikum vermutlich für noch längere Zeit unterbochen wird. Denn dieses gewöhnt sich gerade an den Gedanken, dass größere Ansammlungen von Menschen irgendwie „gefährlich“ sind.

Die weitaus größte Katastrophe scheint mir jedoch zu sein, dass es völlig in den Sternen steht, wann und wie eine geordnete Rückkehr zum normalen Konzertbetrieb möglich ist. Und ob dieser in der bekannten Form überhaupt noch möglich ist.

Selbst wenn man sich dazu entschließen sollte, in den nächsten Wochen die Kontaktverbote nach und nach zu lockern (derzeit sind im öffentlichen Raum max. 2 Personen bei einem Abstand von mind. 2 Metern zugelassen), wird es eine ganze Weile dauern, bis Normalgrößen von Chören (ca. 20-50 Personen) und Orchestern (40-100 Personen) zugelassen werden – nicht zu vergessen die entsprechende Zuhörerschaft (100-1000???). Und selbst wenn wieder alles erlaubt ist, dürfte es noch einige Zeit dauern, bis das Publikum sich sicher genug fühlt, wieder massenhaft in Konzerte zu strömen.

Ab wann werden sich also Veranstaltungen dieser Größenordnungen (Oper, Oratorium, Symphoniekonzert) wieder lohnen? In 3 Monaten? Oder erst in zwei Jahren? Wer traut sich an die Planung, wo es ist derzeit unmöglich ist, Prognosen in die eine oder andere Richtung abzugeben? Das wäre aber für die betroffenen KünstlerInnen und Veranstalter von erheblicher Bedeutung.

* * *

Dies scheint mir die Stunde der Kammermusik zu sein: kleine Ensembles, die für ein (sehr) kleines Publikum musizieren – in privatem Rahmen, etwa einer Abendgesellschaft, gegen Festgage oder Spenden. Kleine a cappella-Gruppen, Bands unplugged oder Jazztrio, gemischte Programme und offene Formate, bei denen zwischen Musikern und Zuhörern kein Unterschied mehr besteht. Abendessen, Geselligkeit, in privatem oder halböffentlichem Rahmen, vom Wohnzimmerkonzert bis zur Soiree im bürgerlichen Salon.

All dies sollte gesetzeskonform geschehen, d.h. angepasst an die aktuell zulässigen Versammlungsgrößen, jedoch beliebig erweiterbar: Nach heutigem Stand würden 2-3 Spieler auf 3-2 Zuhörer treffen dürfen – vielleicht dürfen es bald wieder mehr sein? Das Modell müsste so flexibel sein, dass es auch auf kurzfristige Verschärfungen der Gesetzeslage reagieren könnte.

Und hier ist das Modell: es besteht aus einem Verteiler, der kleinste Ensembles und ihre Programme zusammenbringt mit Menschen, die private Spielorte und finanzielle Förderung zur Verfügung stellen. Die Ensembles können bereits bestehen oder eigens gegründet werden – auch auf Nachfrage der Förderer, die vielleicht gern eine ganz spezielle Musik hören würden (die vielleicht auch noch komponiert oder arrangiert werden müsste).

Hier wäre wichtig, dass dieses Modell nicht nur Ensembles aus den Reihen festangestellter Orchestermitglieder zur Verfügung steht, sondern vorrangig den vielen freien MusikerInnen, SängerInnen, SchauspielerInnen etc., die noch viel stärker als ihre fest angestellten KollegInnen vom Stillstand des Konzertlebens betroffen sind.

Die entscheidende Rolle bei der Herstellung eines solchen Konzertlebens kommt allerdings den Förderern zu, die als Veranstalter, Sponsoren, Ermöglicher und Genießer jedes einzelne Event prägen. Es werden treue Konzertbesucher sein, denen das Konzerterlebnis fehlt, Mitglieder der Fördergesellschaften, oder einfach Privatpersonen, die Freude an Experimenten haben. Irgendwo da draußen gibt es sie – Bitte melden Sie sich!

Das Ganze würde zunächst durch die sehr strenge Begrenzung der Personenzahl einen sehr exklusiven Charakter haben, dafür könnten sehr viele dieser Formate an sehr vielen unterschiedlichen Orten gleichzeitig stattfinden. Nach und nach könnten die Personenkreise wieder anwachsen – es sei denn, man möchte die Wohnzimmeratmosphäre einfach beibehalten.

Und selbstverständlich kann das Ganze auch noch „nach Corona“ weiterlaufen. Dann wäre es mehr als ein Notbehelf in schwieriger Zeit, sondern nichts weniger als ein Revival bürgerlicher Musikkultur.

Neueste Beiträge

Ich habe mich geirrt!

18. Februar 2022|Kommentare deaktiviert für Ich habe mich geirrt!

Wenn sich die Sachlage ändert, ändere ich meine Meinung Nach knapp zwei Jahren Pandemie muss ich einsehen und freimütig bekennen, dass ich die ganze Zeit über offenbar einem Irrtum erlegen bin: Ich dachte, das „neuartige [...]

„Umarmungen, Feiern und Festivals“

1. Februar 2022|Kommentare deaktiviert für „Umarmungen, Feiern und Festivals“

Ein Öffnungsprogramm für Kunst und Kultur Die titelgebende Aussage für diesen Text stammt von der dänischen Ministerpräsidentin Mette Frederiksen. Auf ihrer Pressekonferenz vom 26.1. kündigte sie das Ende aller Corona-Maßnahmen für den heutigen 1.2. in [...]

Neustart Kultur oder Great Reset?

9. Januar 2022|Kommentare deaktiviert für Neustart Kultur oder Great Reset?

Wollen wir wirklich eine Gesundheitskrise lösen – oder zu einer Machtverschiebung beitragen? Wir befinden uns im Jahr 3 der Pandemie, und noch immer scheint kein Land in Sicht. Gerade wurden die Zutrittsbeschränkungen für Restaurants, Bars [...]

Es ist Zeit für einen Bewusstseinswandel … wenn wir überleben wollen

4. Dezember 2021|Kommentare deaktiviert für Es ist Zeit für einen Bewusstseinswandel … wenn wir überleben wollen

Ich bin Musiker und kein Philosoph, habe nur begrenzte Kenntnis von Geschichte, Theologie, Psychologie etc. und halte es mit Sokrates, von dem der Ausspruch stammt: „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“. Gleichwohl entbindet uns das [...]

Chorsingen im Pandemischen Zeitalter

2. Dezember 2021|Kommentare deaktiviert für Chorsingen im Pandemischen Zeitalter

Ein Kommentar zu einer Pressemitteilung der Chorverbände in Baden-Württemberg   Haben Sie auch dieses Gefühl? Man kann derzeit tun, was man will, um die Hygieneauflagen für Chorsingen zu erfüllen, und es genügt einfach nicht: Auf [...]

Wir haben ein Recht auf Ent-täuschung!

22. November 2021|Kommentare deaktiviert für Wir haben ein Recht auf Ent-täuschung!

Liebe Mitmenschen, Wir müssen jetzt sehr stark sein. Denn der zweite Corona-Winter naht, und vielleicht ahnen wir schon, was uns blüht. Der erste brachte uns jedenfalls einen Dauer-Lockdown, und zwar ganz besonders für Kultur und [...]